Elena & Aylin gewinnen mit Hands-On! beim Abschlussevent unseres Inkubator-Programmes! Sie setzen sich mit einem Praxisjahr im Handwerk gegen geschlechtsspezifische Stereotypen in der Berufswelt ein und treten dem Fachkräftemangel entgegen.
Bericht startup.city HamburgProgramm Next.GenerationInkubator
Du möchtest die Zukunft unternehmerisch mitgestalten? Hast eine innovative Idee, wie das gelingen kann? Dann bist du beim Next.Generation Inkubator genau richtig!
In unserem einjährigen Programm lernst du alles, was du zur Entwicklung deines Social Startups brauchst. Du erhältst das Komplettpaket aus betriebswirtschaftlichem Know-How, Gründungskompetenzen, einem kostenlosen Arbeitsplatz mit Elphi-Blick und Zugang zu einem großen Netzwerk. Im Inkubator-Programm verwandelst du deine gute Idee in ein zukunftswirksames Unternehmen!
Der zweite Jahrgang startet im Oktober 2024.
Feierlicher Abschluss des 1. Inkubator-Jahrgangs!
Nach einem spannenden Jahr voller Fortschritte haben wir am 10. Oktober 2024 acht Teams aus dem ersten Next.Generation Inkubator-Programm verabschiedet und zudem ein Team mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro ausgezeichnet.
HandsOn! gewinnt Preisgeld für ihre Gründung
Was zu Beginn lediglich eine grobe Idee war, die den Freundinnen Aylin Kitte und Elena Dwenger bei einem Pizzaessen kam, entwickelte sich zur überzeugenden Gründungsidee, die die Jury des ersten Jahrgangs begeisterte und ihnen den Sieg bescherte. Ihr Ziel: gegen geschlechtsspezifische Stereotype in der Berufswelt ankämpfen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Mit HandsOn! Praxisjahr möchten sie jungen Schulabgängerinnen durch ein Praxisjahr das Handwerk näherbringen und Berufsorientierung bieten. Dank des Preisgeldes können sie ihr Vorhaben nun in die Tat umsetzen. Zum Gewinn sagen Aylin und Elena: „Wir möchten vor allem DANKE sagen – für die vielen Impulse, Ideen, das konstruktive Feedback, die langen Freitagabende, leckere Pizzen und so viel mehr. Gemeinsam verschließen wir nicht die Augen vor gesellschaftlichen Herausforderungen, sondern packen an und leisten unseren Beitrag zu einer besseren Welt.“
Auch die anderen sieben Teams haben nach zahlreichen Workshops das nötige Rüstzeug für ihren Gründungsalltag erworben und das einjährige Inkubator-Programm erfolgreich abgeschlossen. Es sind junge Menschen, die die Gesellschaft positiv verändern wollen:
- Tom und Tobias von VisuaMINT
- Lindsey, Thorben und Felix von UFUNDI
- Anton, Pavlo und Astrid von Alles in Ordnung
- Martin und das Team von Youth Lead the Change Germany e.V.
- Sanna und Naomi von tiefpunkt.
- Adrian und Reuel von Volunteer Over Here
- Elif und Rabea von Andalusia
Natürlich geht es für alle Teams weiter. Sie sind unsere ersten Alumni, können im Hub weiterarbeiten und sich in der Start-Hub-Community weiterentwickeln.
DreamActive
DreamActive ist eine B2B-Plattform, die Sportgruppen organisiert, um Bewegung und soziales Engagement zu verbinden. Unsere Vision: Be active while active for others Mitarbeitende bewegen sich zu sozialen Projekten, leisten vor Ort Unterstützung und wir erstellen Berichte, die Unternehmen bei der Einhaltung ihrer CSR-Richtlinien helfen. So fördern wir Gesundheit, stärken die Mitarbeiterbindung und schaffen gemeinsam Mehrwert für die Gesellschaft.Cultshare
Cultshare öffnet dir mit vergünstigten Resttickets neue Türen zu Kultur und weiteren Events, dabei steigern wir die Reichweite der Anbieter*innen und verbinden kulturelle Teilhabe mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Als sozial benachteiligte Person erhältst du dabei ein Großteil der Tickets kostenlos.BIOHUGS
Immer mehr Menschen haben Probleme sich effektiv zu konzentrieren, deshalb wollen wir ein cooles mobiles Tool entwickeln, dass wissenschaftlich belegt dabei hilft die Konzentrationsfähigkeit zu trainieren.Screenable
Screenable ist eine KI-basierte Plattform, die Kinos und Filmfestivals befähigt, barrierefreie und individuell anpassbare Filmerlebnisse zu schaffen und so die Inklusion von seh- und hörbeeinträchtigten Zuschauern zu fördern.MIA
MIA soll gynäkologisches Fachwissen niederschwellig präsentieren und individualisiert konkrete Hilfestellungen geben. Die Vision ist, dass alle Frauen informierte und selbstbestimmte Entscheidungen bezüglich ihrer eigenen Gesundheit treffen können.Mutiva
Unsere Vision: Mut im Zentrum – für ein selbstbestimmtes Leben. Das MUT-Zentrum unterstützt junge Frauen, die psychische Gewalt erfahren haben, auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung und beruflicher Integration. Durch einen Online-Kurs, Coaching und eine starke Community fördern wir Resilienz, Selbstvertrauen und Perspektiven für ein selbstwirksames Leben.MigraAid
Bei MigraAid steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir schaffen eine Welt, in der Migration nicht nur Ankunft, sondern der Beginn einer neuen, selbstbestimmten Reise ist. Mit Würde und Klarheit begleiten wir jeden Schritt auf dem Weg zur Integration und unterstützen Menschen dabei, ihre Träume in einem neuen Land zu verwirklichen.fYOUture
Perspektiven für Kinder mit herausfordernder Familiengeschichte. Wir bieten ganzheitliche Unterstützung, die Kindern hilft, ihre mentale Stärke zu entwickeln, und Eltern begleitet, ihre Kinder auf diesem Weg zu unterstützen. Gemeinsam meistern wir die Herausforderungen von heute und gestalten eine erfolgreiche Zukunft für alle.LearnForTomorrow.ai
Wir befähigen Menschen, Künstliche Intelligenz als persönlichen Lernpartner zu verstehen und eigenständig zu nutzen. Mit unserer Plattform schaffen wir Zugang zu Know-how rund um individualisiertes Lernen, bei dem KI als persönlicher Assistent dient. Unser Ziel: Bildung durch KI zugänglich und inspirierend zu gestalten – für alle, die neugierig auf die neue Art des Lernens sind.Deplanture
Unser Social Startup beschäftigt sich mit dem Tabuthema Tod. Wir entwickeln eine App, die dazu einlädt, sich frühzeitig mit sämtlichen organisatorischen und inhaltlichen Entscheidungen rund um den Tod zu befassen. Plan with Ease - Rest in Peace.Waymaker Stories
Wir bringen inspirierende Geschichten von Persönlichkeiten mit vielfältigen Hintergründen in Kinderbüchern zum Leben. Mit spannenden Biografien aus verschiedenen Lebensbereichen schaffen wir Bücher, die Kinder stärken, ihnen Vorbilder zeigen und ihnen Mut zum Träumen geben.Yakady
Menschen und Rechte sind untrennbar miteinander verbunden. Doch was wenn Du die Sprache der deutschen Bürokratie nicht sprichst. Mit Yakady wollen wir Menschen niedrigschwellig und barrierearm ermöglichen ihr Recht auf einen Aufenthaltsgenehmigung auszuüben. Mit Hilfe von einfachen und übersetzten Fragen ermittelt Yakady, welcher Aufenthaltstitel in Frage kommt und erstellt einen Antrag. Dadurch wird betroffenen Personen gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland ermöglicht.Solerio
Mit Solerio etablieren wir die führende Peer-to-Peer Energy Sharing Plattform in Deutschland. Solaranlagenbesitzer erhalten erstmalig die Möglichkeit, ihren überschüssigen Strom direkt mit Konsumenten zu teilen.
Einblick in den Inkubator-Alltag
1. Phase: Workshops – Konkretisierung der Idee
Die ersten vier Monate des Programms zeichnen sich durch intensive Workshopformate aus. In insgesamt acht Workshops kommen die Teams zusammen und entwickeln ihre Ideen zusammen mit Expert:innen weiter. Die Themenschwerpunkte reichen dabei von Zielgruppen- und Marktanalyse, Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Pitch-Training. Diese Phase endet mit einem feierlichen Zwischenpitch-Event, bei dem alle Teams ihre Fortschritte vor Zuschauenden und einer Jury pitchen, um sich für die zweite Phase zu qualifizieren.
2. Phase: Prototyping-Werkstatt – Die Idee marktreif machen
Nachdem das notwendige Grundwissen erlernt wurde, geht es in der zweiten Phase des Programms darum die Ideen in das nächste Stadium zu bringen. In einer sechsmonatigen Prototyping-Phase werden in vier Werkstättenformaten bisherige Konzepte getestet, verbessert und marktreif gemacht. Dabei steht das Thema der maximalen Wirkungsentfaltung stets im Vordergrund. Jedes Team bekommt dafür erste finanzielle Ressourcen an die Hand und wird durch eine:n Mentor:in begleitet.
3. Phase: Gründung eines Social-Startups
In der dritten und letzten Phase bereiten sich die Teams auf Abschlussinterviews mit der Jury vor, in denen sie die Entwicklung ihrer Gründungsidee aufzeigen. Das Inkubator-Programm endet mit einem großen Abschlussevent, in dem verkündet wird, welches Team ein Startkapital i.H.v. 50.000€ erhält.
1. Programmphase: Start Oktober 2024
Kick-Off Event: Do, 10. Oktober 2024 I 18:00 – 21:00 Uhr
Auftaktveranstaltung: Teams, Jury & Start-Hubies treffen aufeinander und lernen sich kennen
1. Workshop: Fr, 11. Oktober 2024 I 16:00 – 20:00 Uhr
Struktur, Vision & Team: Wie wollen wir zusammenarbeiten?
2. Workshop: Do, 24. Oktober 2024 I 16:00 – 20:00 Uhr
Fokus Problem & Idee: Welche Bedürfnisse unserer Zielgruppe erfüllen wir?
3. Workshop: Do, 07. November 2024 I 16:00 – 20:00 Uhr
Zielgruppen- & Wettbewerbsanalyse: In welchem Marktumfeld bewegen wir uns?
4. Workshop: Do., 28. November 2024 I 16:00 – 20:00 Uhr
Geschäftsmodell: Wie erzeugen und vermitteln wir ökonomischen, ökologischen und sozialen Wert?
5. Workshop: Do., 12. Dezember 2024 I 16:00 – 20:00 Uhr
Prototyping & MVP: Was sind unsere kritischen Annahmen und wie können wir sie testen?
6. Workshop: Do., 09. Januar 2025 I 16:00 – 20:00 Uhr
Finanzen: Wie stellen wir eine Liquiditäts- & Umsatzplanung richtig auf?
7. Workshop: Do., 30. Januar 2025 I 16:00 – 20:00 Uhr
Vorbereitung Markteintritt: Welche Strategie verfolgen wir?
8. Workshop: Do., 13. Februar 2025 I 16:00 – 20:00 Uhr
Pitch-Training: Wie überzeugen wir andere von unserem Projekt?
Fr, 28. Februar 2025 I 18:00 – 21:00 Uhr
Feierliches Zwischenpitch-Event: Teams präsentieren die Entwicklung ihrer Idee vor der Jury → Mögliche Qualifizierung für die 2. Programmphase (tba)
Wann startet die nächste Bewerbungsphase?
Das nächste Inkubator-Programm startet im Oktober 2024! Die Bewerbungsphase ist seit dem 01. Juni eröffnet und läuft bis einschließlich 15. August 2024. Du kannst deine Idee über die verlinkte Bewerbungsmaske einreichen.
Was sind die Teilnahmebedingungen?
Für das Programm musst du eine Bewerbung einreichen. Wichtig bei der Bewerbung ist, dass du schon eine relativ konkrete Idee hast und diese auf mindestens eins der SDG’s einzahlt. Außerdem sollte mindestens eine Person aus eurem Team unter 30 sein und in der Metropolregion Hamburg oder Umland wohnen.
Darüber hinaus ist es super, wenn du dich mit der Vision des Start-Hubs identifizieren kannst und Lust hast dich in die Community einzubringen.
Brauche ich ein Team?
Nein, nicht zwingend. Eine Solo-Bewerbung ist kein Ausschlusskriterium. Unsere Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass eine Gründung im Team meist etwas besser funktioniert. Wir freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Gründungsteams. Als Einzelperson mit einer richtig tollen Idee kannst du dich aber auch gerne bewerben, im besten Fall schaffen wir vor oder während des Programms ein Matching mit jemandem aus unserem Netzwerk.
Brauche ich Vorwissen?
Nein – wir bringen dir alles bei, was du vor der Gründung eines Social Startups wissen musst. Für die Arbeitsphasen wirst du die online Plattform Miro brauchen, mit der du dich gerne schonmal vertraut machen kannst.
Woher weiß ich, ob meine Idee ins Programm passt?
Uns liegt Social Entrepreneurship (SE) am Herzen. Dabei folgen wir der Definition von SEND e.V. und begreifen SE als unternehmerisches Handeln mit dem Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Eine gute Übersicht zu ökologischen und sozialen Herausforderungen bieten die 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.
Wie weit muss die Idee sein?
Du solltest eine klare Vorstellung haben, welches Problem ihr als Team auf welche Weise angehen möchtet und warum. Alles andere erarbeiten wir mit euch.
Was kostet das Programm?
Das Programm ist komplett kostenlos.
Wie viel Zeit muss ich für die Teilnahme einplanen?
Die acht Intensivworkshops der ersten Phase finden im zweiwöchigen Zyklus statt und dauern jeweils vier Stunden. Zusätzlich solltest du eigenverantwortliche Arbeitszeit einplanen. Im weiteren Verlauf des Programms verändert sich die Intensität und die Treffen finden in größeren Abständen statt.
Wo finden die Workshops und Arbeitssessions statt?
Alle Workshops und Eventformate finden bei uns auf der schönen Fläche des Körber Start-Hubs statt.
Besteht eine Teilnahmepflicht an den Workshops?
Grundsätzlich gilt: Wir setzen eine hohe Beteiligung voraus. Mindestens eine Person aus dem Team sollte immer teilnehmen können. Falls einzelne Workshops für euch nicht relevant sind oder eine Teilnahme nur remote möglich wäre, können wir das gerne individuell klären.