Der Körber Start-Hub für Lehrer:innen

Der Körber Start-Hub ist ein außerschulischer Ort für erlebnisorientiertes Lernen im Kontext von Social Entrepreneurship. Unsere Programme stärken das sozialunternehmerische Denken und Handeln und schaffen ein Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen. Ob Fortbildungen, Workshops, oder Schulprojekttage – mit unseren vielfältigen Formaten machen wir deine Schüler:innen und dich startklar für das Thema Social Entrepreneurship!

Unsere kostenfreien Angebote richten sich an Schulklassen ab der 9. Jahrgansstufe und alle Lehrer:innen, die in das Thema Social Entrepreneurship einsteigen oder es vertiefen möchten.

  • School Days (4 Stunden)


    Die School Days sind ein festes und schulübergreifendes Format, das einmal im Quartal angeboten wird. Im Schwerpunkt ist die Vermittlung von Zukunftskomeptenzen und Berufsorientierung im Kontext von Social Entrepreneurship. Die Schüler:innen bekommen dabei die Möglichkeit, in den Austausch mit echten Gründer:innen zu gehen, neue Ideen kennenzulernen, sich in unternehmerischen Kompetenzen zu erproben und sich mit Gleichaltrigen zu vernetzen. Die nächsten School Days sind am 08.05.2025. E-Mail an: tordini@koerber-stiftung.de
  • Design Thinking Class (4 Stunden bis max. 2 Tage)


    Design Thinking ist eine kreative Problemlösungsmethode, die auf kollaboratives Arbeiten, Nutzerzentrierung und iterative Prozesse setzt. Sie besteht aus mehreren Phasen: Verstehen, Beobachten, Ideen entwickeln, Prototypen erstellen und testen. Die Methode fördert kritisches Denken, Teamarbeit und eine experimentelle Herangehensweise an gesellschaftliche Probleme. Lass uns einen Termin vereinbaren! E-Mail an: tordini@koerber-stiftung.de
  • Meet a Gründer:in (2-3 Stunden)


    Im Ökosystem des Körber Start-Hub arbeiten viele junge Gründer:innen, die in verschiedenen Phasen des Gründungsprozess stehen. Jeder hat eine einzigartige Geschichte, die es zu erzählen gilt. Bei diesem interaktiven Format bringen wir deine Schüler:innen mit unseren jungen Gründer:innen zusammen. Im Kern steht nicht nur der persönliche Austausch, sondern auch das Thema „Berufsorientierung“ ganz im Zeichen von Social Entrepreneurship. Wir kümmern uns um die Getränke, deine Schüler:innen bringen die vielen Fragen mit. :) Lass uns einen Termin vereinbaren! E-Mail an: tordini@koerber-stiftung.de
  • Pitchtraining (2-3 Stunden)


    Mit dem Pitchtraining bereiten wir deine Schüler:innen auf reale Situationen im Schul- aber auch im Berufsleben vor, in denen sie ihre Ideen oder Lösungen erfolgreich präsentieren müssen. Dabei lernen sie, strukturiert zu argumentieren und ihr Publikum in kurzer Zeit zu begeistern. Das Training fördert das Selbstbewusstsein, die Kommunikationsfähigkeiten, den Umgang mit Feedback und das Lernen von Präsentationstechniken. Lass uns einen Termin vereinbaren! E-Mail an: tordini@koerber-stiftung.de
  • Noch nicht das Richtige mit dabei?


    Mit einem dreistufigen Baukastensystem (Methode/Format, Dauer, Thema) entwickeln wir gemeinsam etwas Passendes für deine Schüler:innen und dich :) E-Mail an: tordini@koerber-stiftung.de

Markt der Möglichkeiten

Was ist Social Entrepreneurship und wie kann ich das Thema praxisorientiert und mit Spaß im Unterricht einbringen? Welche Möglichkeiten und Angebote gibt es für mich als Lehrer:in und welche Akteure sind in dem Feld aktiv?

Mehrmals im Jahr bieten wir Lehrer:innen die Möglichkeit, am Markt der Möglichkeiten teilzunehmen – einem Fortbildungsformat des Körber Start-Hubs. Hier geht es um Erfahrungsaustauschen, um Ausprobieren und darum, Potentiale im Bereich Entrepreneurship Education zu entdecken.

Freut euch auf kurze Impulse, Breakout-Sessions und Erfahrungsberichte. Dazu gibt es Raum für Vernetzung, gute Gespräche und (wenn der Termin vor Ort ist) leckeres Essen :) Das Format wird offiziell als Fortbildung anerkannt.

Melde dich an – alleine oder gemeinsam mit Kolleg:innen!

Hier die Termine für 2025:

  • 16. April 2025


    Anmeldung über den Link möglich:
  • 17. Juni 2025


    Anmeldung: tordini@koerber-stiftung.de
Knut Leweke (ehem. Lehrer)

„Entrepreneurship fördert Kreativität, Innovation und praktische Fähigkeiten,
die SuS auf eine sich schnell verändernde Welt vorbereiten.
Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung werden gestärkt, indem SuS ermutigt werden, Verantwortung für ihre eigenen Ideen zu übernehmen.“


Knut Leweke, ehemaliger Lehrer und Entrepreneurship Education Enthusiast

Deine Fragen an:

Sanja Tordini

Programm-Managerin
Entrepreneurship Education